Was ist Chai Tee? Herkunft und Bestandteile

Wo kommt Chai Tee her?

Tee kommt ganz ursprünglich aus China. “Chá” ist Chinesisch und heißt übersetzt “Tee”. Chai Tee heißt übersetzt also einfach “Tee Tee”. Ursprünglich kommt er aus der ayurverdischen Ernährungslehre. Er wird meist mit schwarzem Assam Tee zubereitet.

Die Seidenstraße war damals eine wichtigste Transportroute für den Tee. Von China aus gelangte der Tee über Persien, Indien, Pakistan, in die Türkei bis nach Griechenland, im 17. Jahrhundert dann schließlich über die Mongolei nach Russland.

Aus Indien kommt der Chai Tee, den wir heute kennen, dort ist er bekannt unter “Chai Masala”. Er gilt dort als Nationalgetränk. “Masala” heißt übersetzt einfach “Mischung”, hier zu verstehen als Gewürzmischung. Chai Masala ist also ein Tee aus verschiedenen Gewürzen.

Woraus besteht er?

Für Chai Masala gibt es kein einheitliches Rezept. Familienrezepte wurden über Generationen hinweg weitergegeben. Deshalb schmeckt Chai Tee immer ein bisschen anders. Der Chai Masala Tee soll eine verdauungsanregende Wirkung haben und sowohl durch das Koffein als auch durch die Gewürze anregend sein. 

Chai Masala wird grundsätzlich immer aus frischen Gewürzen gebraut:

Chai Tee Gewürze
  • Ingwer: Durch den Ingwer wird der Tee scharf, außerdem antibakteriell. Ingwer soll auch gegen Übelkeit helfen.
  • Nelken: Gewürznelken wirken ebenfalls antibakteriell und enthalten viele Antioxidantien, durch Nelken und Zimt hat der Chai Tee einen weihnachtlichen Geschmack.
  • Kardamom: Durch den Kardamom bekommt der Tee eine süßliche Note. Er soll außerdem verdauungsfördernd und beruhigend auf den Magen wirken.
  • Schwarzer Pfeffer: Schwarzer Pfeffer enthält Piperin, was mehrere positive Effekte auf unsere Gesundheit hat, es wirkt unter anderem entzündungshemmend und schleimlösend. Durch den Pfeffer bekommt der Tee auch nochmal ein bisschen Schärfe.
  • Zimt: Zimt ist zum einen süß und zum Anderen ist er ebenfalls gesund, er regt die Darmtätigkeit an und vermeidet Blähungen und soll zusätzlich auch noch den Cholisterinspiegel senken.
  • Fenchelsamen: Fenchel hat ebenfalls eine positive Wirkung auf die Verdauung. Fenchelsamen wirken appetitanregend und fördern die Darmtätigkeit, zudem verhindern sie Blähungen.
  • Anis: Anissamen werden eine schleim- und krampflösende Wirkung nachgesagt. Anis rundet den Tee mit einer süßlich-herben Note gut ab.
  • Schwarzer Tee: Chai wird häufig mit Assam Tee zubereitet. Die Schwarztee Blätter enthalten Koffein und sind so für die anregende Wirkung verantwortlich.

Warmer Tee ist nichts für dich? Probier Chai Tee doch mal als Eistee, mit zusätzlichem Koffeinkick: Bestelle gleich hier online oder hol’s dir vor Ort in Würzburg, Frankfurt oder München.

Vielleicht auch interessant für Dich:

Ähnliche Beiträge

Kommentar verfassen