Nachhaltige Investitionen

Derzeit investieren mehr Menschen ihr Geld in Deutschland in Aktien und Anleihen als jemals zuvor. Das hat verschiedene Gründe, die wir hier kurz erläutern bevor wir dir Tipps für nachhaltige Investments geben. Und sogar einen ganz konkreten Tipp für einen ETF. Wer nicht warten will, darf gern nach unten scrollen!

Was sind nachhaltige Investitionen?

Nachhaltig investieren
Wie kann man möglichst nachhaltig investieren?

Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit, die Ressourcen und die Umwelt so zu nutzen, dass sie für zukünftige Generationen erhalten bleiben. Es geht darum, die Bedürfnisse der Gegenwart zu erfüllen, ohne die Möglichkeiten der Zukunft zu beeinträchtigen.

In Bezug auf Investitionen bezieht sich Nachhaltigkeit auf die Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance- (ESG) Faktoren bei der Auswahl von Unternehmen und Branchen in die man investiert. Dies kann beinhalten die Unterstützung von Unternehmen, die Umweltbelastungen reduzieren, gerechte Arbeitsbedingungen und Vergütungen bieten sowie gute Corporate Governance Praktiken haben.

Nachhaltige Investitionen zielen darauf ab, sowohl eine finanzielle Rendite, als auch einen positiven sozialen und ökologischen Impact zu erzielen.

Nachhaltige Investments sind Finanzierungen, die sowohl ökonomisch als auch sozial und ökologisch nachhaltig sind. Dies bedeutet, dass die Unternehmen und Projekte, in die investiert wird, nicht nur rentabel sein müssen, sondern auch soziale und Umweltstandards erfüllen müssen.

Welche nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von nachhaltigen Investments, wie z.B. grüne Bonds (Anleihen) die für Projekte verwendet werden, die den Klimawandel bekämpfen oder erneuerbare Energien fördern. Oder auch “Impact Investing” , bei dem Investorinnen und Investoren direkt in Unternehmen oder Projekte investieren, die einen positiven sozialen oder Umweltimpakt haben.

Nachhaltige Investitionen haben in letzter Zeit an Popularität gewonnen, da immer mehr Investorinnen und Investoren erkennen, dass sie ihr Kapital nicht nur für den wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch für eine bessere Welt einsetzen können.

Und da sind wir bei der Weiterführung dieses Begriffes. Nachhaltig heißt also die Entwicklung hin zu einer besseren und faireren Welt. Eine Welt die unter anderem auch Frauen nicht benachteiligt.

Einige Beispiele für Investments, die Frauen fördern, sind:

  1. Frauen-Fonds: Diese Fonds investieren in Unternehmen, die von Frauen geführt werden oder eine signifikante Anzahl von Frauen in Führungspositionen haben.
  2. Mikrokredite: Diese Finanzierungen richten sich an Frauen, die ihr eigenes Unternehmen gründen oder ausbauen möchten. Sie erhalten kleine Kredite, um ihre Geschäftsideen umzusetzen.
  3. Immobilieninvestitionen: Diese Investitionen fördern die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen durch den Kauf von Immobilien, die sie vermieten oder verkaufen können.
  4. Venture-Capital-Fonds: Diese Fonds investieren in junge Unternehmen und Start-ups, die von Frauen gegründet wurden oder von Frauen geführt werden.
  5. Soziale Unternehmen: Diese Unternehmen haben einen sozialen oder Umweltzweck und fördern oft Frauen, indem sie ihnen Arbeitsplätze, Bildung oder Gesundheitsversorgung bieten.

Es gibt viele verschiedene Arten von Investitionen, die Frauen fördern können und die Auswahl hängt von den individuellen Zielen und Anforderungen des Investors ab.

Warum investieren in Deutschland immer mehr Menschen?

Dafür gibt es mehrere Gründe:

  1. Niedrige Zinsen: In Zeiten niedriger Zinsen, die in den letzten Jahren in Deutschland herrschten, bieten Aktien eine höhere Rendite als traditionelle Anlageformen wie Sparbücher oder Festgeld.
  2. Altersvorsorge: Viele Menschen in Deutschland sehen Aktien als eine Möglichkeit, ihre Altersvorsorge zu verbessern und ein ausreichendes Einkommen im Alter zu sichern.
  3. Erhöhte Finanzbildung: Es gibt eine steigende Nachfrage nach Finanzbildung in Deutschland und immer mehr Menschen haben Zugang zu Informationen und Ressourcen, die ihnen helfen, ihre Finanzen besser zu verstehen und zu verwalten.
  4. Demografische Veränderungen: Die Alterung der Bevölkerung in Deutschland hat zu einer steigenden Nachfrage nach Anlageoptionen geführt, die eine höhere Rendite bieten als traditionelle Anlageformen.
  5. Online-Handel: Es gibt eine zunehmende Verfügbarkeit von Online-Handelsplattformen, die es Menschen einfacher machen, in Aktien zu investieren, und die Kosten für den Handel sind gesunken.
  6. Wirtschaftliche Perspektive: Eine gute wirtschaftliche Perspektive in Deutschland und Europa und die Erwartung, dass die Unternehmen gute Gewinne erwirtschaften, machen Aktien für viele Anleger interessant.

Tipps für Investitionen in Diversity-Fonds:

  1. Recherchieren Sie die verschiedenen Fonds, bevor Sie investieren: Informieren Sie sich über die verschiedenen Fonds, die es gibt, und vergleichen Sie die verschiedenen Fonds, bevor Sie Ihre Entscheidung treffen.
  2. Schauen Sie sich das Fondsmanagement an: Informieren Sie sich über die Fondsmanager und deren Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich diversity.
  3. Schauen Sie sich die Anlagestrategie des Fonds an: Stellen Sie sicher, dass die Anlagestrategie des Fonds Ihren Anlagezielen entspricht und dass der Fonds in Unternehmen investiert, die Ihren ethischen und moralischen Werten entsprechen.
  4. Prüfen Sie die Performance des Fonds: Prüfen Sie die Performance des Fonds in der Vergangenheit und vergleichen Sie sie mit anderen Fonds in der gleichen Kategorie.
  5. Berücksichtigen Sie die Kosten: Berücksichtigen Sie die Kosten des Fonds, wie z.B. Verwaltungskosten, Ausgabeaufschläge, und vergleichen Sie diese mit anderen Fonds.
  6. Diversifizieren Sie Ihr Portfolio: Berücksichtigen Sie die Diversifizierung Ihres Portfolios und stellen Sie sicher, dass Sie nicht alle Ihre Eier in einen Korb legen.
  7. Langfristig denken: Investieren Sie langfristig in Diversity-Fonds und haben Sie Geduld, damit Ihre Investitionen Zeit haben, sich zu entwickeln.
  8. Besuchen Sie regelmäßig die Website des Fonds, um sich über die Entwicklung des Fonds auf dem Laufenden zu halten.

Was sind ETFs eigentlich?

ETFs (Exchange Traded Funds) sind börsengehandelte Fonds, die eine breite Diversifikation ermöglichen, indem sie eine Vielzahl von Unternehmen oder Anlagen in einem einzigen Fonds vereinen. Sie ähneln traditionellen Investmentfonds, bieten aber eine höhere Flexibilität und Liquidität. ETFs werden an der Börse gehandelt und ihr Wert richtet sich nach dem Wert des Portfolios, das sie nachbilden. Sie können wie Aktien gekauft und verkauft werden und ermöglichen es Anlegern, einfach in bestimmte Branchen, Länder oder Anlagestrategien zu investieren. ETFs gibt es in vielen verschiedenen Arten, wie zum Beispiel Aktien-ETFs, Renten-ETFs, Rohstoff-ETFs und Immobilien-ETFs.

Woher weiß ich, welche Investments rentabel sind? Der KGV erklärt

KGV steht für “Kurs-Gewinn-Verhältnis”. Es ist eine Finanzkennzahl, die angibt, wie viele Male der aktuelle Aktienkurs den Gewinn pro Aktie einer Firma übersteigt.
Das KGV gibt an, wie teuer eine Aktie im Verhältnis zu ihrem Gewinn ist. Ein höheres KGV bedeutet normalerweise, dass die Aktie teurer bewertet wird, während ein niedrigeres KGV eine niedrigere Bewertung anzeigt. Anleger nutzen das KGV häufig, um Aktien miteinander zu vergleichen und potenzielle Kauf- oder Verkaufsmöglichkeiten zu beurteilen.

Du möchtest dich noch weiter informieren?

Ein sehr guter Podcast hierzu ist von Welt: “Alles auf Aktien”. In dieser Folge geht es um “Die wertvollsten Mitarbeiter der Welt und Rendite mit Vielfalt“. Im letzten Drittel des Podcasts erfahren wir sehr viel über das Status Quo in diesem Bereich am Kapitalmarkt (Stand: 27.01.2023)
Bei den weiblichen Fondmanager:innen weltweit liegen wir übrigens bei 12%, in Deutschland nur bei 6%. Leider zieht sich dieser Trend (Frauen unterrepräsentiert) durch: überall sind Frauen in der Minderheit, in Vorständen deutscher DAX und M-DAX Unternehmen und auch in Aufsichtsräten, wobei es hier noch besser aussieht als in Vorständen.

Hier wird auch ein spezieller ETF empfohlen: Ein Fond der ausschließlich in besonders divers agierende Unternehmen investiert:
iShares Refinitiv Inclusion and Diversity UCITS ETF

Ähnliche Beiträge

Ein Kommentar

Kommentar verfassen