Ratgeber: 5 Tipps für ein nachhaltiges Wohnen
Für einen nachhaltigen Lebensstil bietet sich nicht nur eine vegane Ernährung und faire Supermarkteinkäufe an. Das alltägliche Leben und Wohnen kann nachhaltig und ökologisch gestaltet werden. In diesem Blogbeitrag zeige ich euch 5 Bereiche, die in jedem Heim zu finden sind und diese durch wirksame Alternativen zu eurem nachhaltigen Lifestyle beisteuern können.


Agenda
- Strom sparen
- Richtig Heizen & Lüften
- Langlebige Anschaffungen tätigen
- Umweltfreundliche Reinigungsmittel
- Wasser sparen
1. Strom sparen
Hierbei ist die Umsetzung sogar relativ selbstverständlich.
- Schalte das Licht in Räumen und Flur aus, wenn sich dort niemand aufhält.
- Ziehe den Stecker deiner elektronischen (Haushalts-)Geräte aus den Steckdosen, wenn du sie nicht mehr brauchst oder sie voll aufgeladen sind.
- Wechsel zu Ökostrom-Anbietern.
2. Richtig Heizen & Lüften
Das richtige Verhältnis zwischen Heizen und Lüften spart nicht nur einiges an Energie, sondern verbessert ebenfalls das Raumklima und verhindert Schimmelbildung. Zuallererst rentiert sich auf lange Sicht wärmedämmende Fassaden und festverschließbare Türen und Fenster. Besonders im Winter kannst du dadurch geregelter eine geeignete Raumtemperatur halten und Heizkosten sparen.
- Stoßlüften
Drei bis viermal solltest du täglich bei ausgeschalten Heizkörpern lüften. Öffne dabei ein gegenüberliegendes Fenster oder Tür für einen optimalen Durchzug. Im Winter reicht es 5-10 Minuten zu lüften, wobei sich im Sommer längere Zeitspannen bis zu einer halben Stunde anbieten.
- Beim Kochen/nach dem Duschen lüften
Immer wenn Wasserdampf entsteht, solltet du den Raum gründlich lüften.
- Standardtemperaturen
Heize alle Räume auf mindestens 17°C und schließe die Türen zu weniger beheizten Räumen. In den Fluren reicht eine Temperatur von 15°C.
3. Langlebige Anschaffungen tätigen
Wenn du qualitativ höhere Möbel und elektronische Geräte kaufst, führt das automatisch dazu, dass diese nicht so schnell kaputt gehen und weggeschmissen werden. Außerdem solltest du bei deinen Anschaffungen die Farbe der Möbel auf deinen Einrichtungsstil abstimmen, damit du dich auch nach 10 Jahren in deinen Räumen wohl fühlst. Natürlich brauchst du nicht auf bunte Farben zu verzichten, aber wenn du deine Möbel lange besitzen willst, dann setze mit ausgewählten bunten Möbeln und Accessoires nur Akzente in deinen Räumen.
Tipp: Sieh dich in Second-Hand-Shops nach möbeln um und lasse dich von den guten Verfassungen und gedrosselten Preisen überraschen!
4. Umweltfreundliche Reinigungsmittel
Viele Reinigungsmittel enthalten giftige Chemikalien, die ihren Weg in unser Grundwasser, zu unserem landwirtschaftlichen Anbau und sämtliche weitere Gewässer, wie Seen, Flüsse und Meere finden. Um die Umwelt so gut wie möglich zu schonen, hilft es nur die nötigsten Reinigungsmittel zu benutzen.
- Benutze Spülmittel sowohl für das Reinigen von Geschirr wie auch für glatte Oberflächen (Fenster, Spiegel…).
- Allzweckreiniger eignet sich für das Puzen von Böden und Arbeitsflächen.
- Bei Kalkverschmutzungen: Essig und Zitronensäure (kombinierbar) oder Badreiniger.
- Bei hartnäckigem Schmutz: Scheuermilch oder Haushaltssoda.
5. Wasser sparen
Der Rohstoff Wasser ist zwar nicht aufzubrauchen, da es in einem natürlichen Kreislauf immer wieder verwendet wird. Dennoch sind ca. 97% des Wassers auf diesem Planeten in den versalzenen Meeren und Grundwasser zu finden. Um daraus Trinkwasser zu gewinnen, ist ein immenser Energieverbrauch nötig. Ebenfalls wird Energie benötigt um unser Dusch-, Spül- und Toilettenwasser zu reinigen. Was können wir also tun?
- Lieber duschen als baden.
- Investiere in einen wassersparenden Duschkopf.
- Schalte die Spül- und Waschmaschine erst an, wenn sie voll beladen sind.
- Lass den Wasserhahn beim Duschen, Händewaschen, Spülen und Zähneputzen nicht unnötig laufen.
Wie du an diesen Beispielen sehen kannst, braucht es nicht viele und große Umstellungen, um umweltfreundlich zu leben und zu wohnen. Natürlich können Veränderungen nicht perfekt von heute auf morgen erfolgen, aber wo der Wille ist, ist auch ein Weg und bevor du dich versiehst, benutzt du deinen Essig nicht nur noch, um deinen Salat zu würzen!
In der heutigen Zeit wird der Klimawandel immer präsenter und die Auswirkungen auf die Umwelt sind spürbar. Immer mehr Menschen erkennen, dass sie einen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zum Schutz der Umwelt leisten können, indem sie nachhaltiger leben. Eine Möglichkeit, nachhaltiger zu leben, ist die Auswahl von umweltfreundlichen Haushaltsprodukten und Möbeln. Ich habe dazu einen Blogartikel geschrieben. Hier gehts lang > https://ich-liebe-naturprodukte.com/nachhaltiges-wohnen-4-tipps-fuer-den-alltag/